<
>

Joachim Ringelnatz

Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen bei Leipzig; 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Bötticher) war ein Schriftsteller und Maler.

Ringelnatz ist vor allem bekannt geworden durch zahlreiche humoristische Gedichte, unter anderen um den tragischen Helden Kuddel Daddeldu, einen Seemann mit großem Herzen, der regelmäßig im Hafen Schiffbruch erleidet. Der spätere Dichter fuhr in jungen Jahren als Schiffsjunge und Matrose selbst zur See. Den ersten Weltkrieg machte er als Kommandant eines Minensuchbootes mit. Er wandte sich später im Münchener Kleinkunstlokal Simplicissimus sowie in der Berliner Kleinkunstbühne Schall und Rauch der Satire zu.

Große Popularität erlangte Ringelnatz durch unkonventionelle und spielerische Lyrik. Die Mischung aus Seemannsgarn, Moritaten, Nichtsnutz-Erkenntnissen, bitterer Zeitkritik und sanfter Verzweiflung traf das Lebensgefühl der 1.-Weltkriegs-Generation. Ringelnatz' tiefer Ernst wurde über die spaßigen Dichtungen jedoch vielfach nicht wahrgenommen.

Seinen Durchbruch als Dichter und Vortragskünstler erreichte er 1923 mit seinen "Turngedichten" und den "Kuttel Daddeldu" Versen. Im Februar 1932 zieht er nach Berlin-Westend. Seine damalige Stammkneipe die "Westend-Klause" am Steubenplatz kann heute noch bewundert werden. Ringelnatz erhielt im Februar 1933 Auftrittsverbot, seine Veröffentlichungen werden beschlagnahmt und seine Gemälde aus der Berliner Nationalgalerie als "entartete Kunst" entfernt. Schwer erkrankt kann er seine Heilbehandlung nicht mehr finanzieren und verstirbt im November 1934 in seiner Wohnung in Berlin Am Sachsenplatz.

Ringelnatz' Frau, Leonharda Pieper, gab seinen Nachlass mit heraus. Er hat ihr auch etliche Gedichte gewidmet, so die Zeile "Mein richtiges Herz. Das ist anderswo, irgendwo. Im Muschelkalk." denn ihr Kosename war Muschelkalk.

Nach dem Dichter ist der Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik benannt.

Werke
  • 1911 Was ein Schiffsjungen-Tagebuch erzählt
  • 1912 Die Schnupftabakdose. Stumpfsinn in Versen und Bildern von Hans Bötticher *und Richard Seewald
  • 1913 Ein jeder lebt's. Novellen von Hans Bötticher
  • 1920 Kuddel Daddeldu
  • 1920 Turngedichte
  • 1922 Die Woge. Marine-Kriegsgeschichten
  • 1924 ...liner Roma... Mit 10 Bildern von ihm selbst
  • 1924 Nervosipopel. Elf Angelegenheiten
  • 1927 Reisebriefe eines Artisten
  • 1928 Allerdings (Gedichte)
  • 1928 Als Mariner im Krieg (unter dem Pseudonym Gustav Hester)
  • 1928 Matrosen. Erinnerungen, ein Skizzenbuch, handelt von Wasser und blauem Tuch
  • 1929 Flugzeuggedanken
  • 1931 Mein Leben bis zum Kriege (Autobiographie)
  • 1931 Kinder-Verwirrbuch mit vielen Bildern
  • 1932 Die Flasche und mit ihr auf Reisen
  • 1934 Gedichte, Gedichte von einstmals und heute
  • 1939 Kasperle-Verse
  • 1950 (hg.) Und auf einmal steht es neben dir
Literatur
  • Helga Bemmann: Joachim Ringelnatz: Leben und Werk des Dichters, Malers und Artisten. Propyläen-Verlag, 1996. ISBN 3-549-05596-X
  • Herbert Günther: Joachim Ringelnatz. 8. Auflage. Rowohlt-Verlag, 2001. ISBN 3-499-50096-5

Diese Biographie wurde wörtlich aus der Wikipedia entnommen. Wir bieten diesen Schnappschuß nur für den Fall an, daß Wikipedia's Server temporär unerreichbar sind. Die Originalseite ist nicht nur immer aktueller, sie enthält auch Links zu anderen Seiten. Dieser Snapshot wurde zuletzt aktualisiert: 11/09/2004. (mm/tt/jjjj)

Home :: Authors :: Joachim Ringelnatz